Skip to content

Frühlingsarbeit: V6 Paul

Seit September steht sich Paul in der Garage die schönen neuen Reifen platt und wartet darauf das der Umbau zum V6 endlich abgeschlossen wird. Neu lackierter Luftfilterkasten und Ventildeckel warten schon darauf auf den frisch gewaschenen Motor aufgesetzt zu werden.

Vor zwei Wochen gab es ein paar schöne Tage, doch ein erster Ansatz das Projekt endlich zum Abschluß zu bringen scheiterte kläglich. Am Ende des Tages war, nachdem ich mühsam dreimal den Luftfilterkasten ab und wieder draufgeschraubt hatte, rein gar nichts erreicht. Der Motor lief am Ende nur noch auf 5 Zylindern, zum klemmenden Choke gesellte sich ein blockierter Gaszug und irgendwoher knallte es Peng Peng Peng wie aus einem Maschinengewehr. Lust darüber zu berichten kam damals keine auf.

Heute lacht die Sonne und Paul darf die Nase aus der Garage strecken.

20170512_164103_600_600

Ein guter Tag, die Probleme lössen sich eines nach dem anderen in Luft auf.

Der erste Zylinder weigerte sich mitzuspielen weil jemand (wer wohl..) beim Ventileinstellen vergessen hatte die Kontermutter richtig anzuziehen. Das Einlaßventil blieb zu und ohne Gemisch im Zylinder gibts kein Feuer, da kann die Kerze zünden so oft sie will.

Das knattern kam von der Warmluftklappe. Diese wird per Unterdruck betätigt der über Stutzen an den Vergasern abgenommen wird. Der Schlauch gehört mittels mehrerer T-Stücke an alle 3 Zylinder der Fahrerseite angeschlossen. Eine merkwürdige Konstruktion, aber was ist denn nicht etwas seltsam an diesem Motor. Als wir den Tagora aus dem die Maschine  stammt bekommen haben, lag die Klappe lose im Kofferraum. Ich hab sie wieder eingebaut und den vorhanden Schlauch genutzt. Der führte, die T-Stücke fehlen, direkt an nur einen Zylinder. Statt mit gleichmäßigem Zug geöffnet zu werden, ging die Klappe nun im Takt eines Zylinders auf und zu: Peng Peng Peng. Mit neuen Unterdruckschläuchen und einer Handvoll T-Stücke (was nicht alles in den Kisten liegt) herrscht wieder Frieden unter der Haube.

Nächster Stop: Choke und Gaszug gängig machen, richtig geführt und gut gefettet funktionierten beide nun korrekt.

Zum Tagesabschluss wird noch die Tachoeinheit vom 4 Zylinder gegen die vom 6 Zylinder getauscht. Nicht nur gibt es jetzt den Luxus eines Thermometers fürs Kühlwasser und einer Öldruckanzeige, auch der Drehzahlmesser zeigt sinvolle Werte an. Ein zusätzliches Kabel bringt noch die Choke Warnlampe zum Leuchten, was jedem Kadettfahrer billig ist darf im Oberklasse Tagora nicht fehlen.

Bleiben noch ein paar Kleinigkeiten und eine gründliche Wäsche, dann gehts zum TÜV. Der Umbau geht natürlich nicht ohne amtlichen Segen auf die Straße. 

505 Turbo - Auf zum TÜV

Wir waren die letzten Wochenenden fleißig und mittlerweile ist der 505 bereit für den TÜV. Da das Auto aus Österreich kommt, ist für die Zulassung wieder mal 
§21 StVZO inkl. §23 StVZO sowie §47a StVZO in Verbindung mit Anlage VIII und VIIIa fällig, damit haben wir ja schon Übung.

Nachdem der Motor lief, war freilich noch einiges zu tun.

Auf die wunderschönen Felgen kommen frische Michelin. Natürlich in V Ausführung, "Bauartgeschwindigkeit 210 km/h" steht in den Papieren und wir sind, wie Ihr wisst, auf der Autobahn nicht unbedingt zurückhaltend. 

505blog1_600

Wer schnell fährt braucht gute Bremsen. Die Bremsanlage wurde komplett überholt, neue Schläuche verbaut und natürlich die Bremsflüssigkeit getauscht. Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend: reichlich Bremskraft, rundum gleichmäßig verteilt.

505blog2_600

Die Benzinschläuche mitsamt Benzinfilter wurden natürlich allesamt ersetzt, warum könnt ihr euch denken. Hintenrum ist das eine ziemliche Fummelei und zu allem Überfluss stürzte auch noch der Tank ab und ein paar Liter uralter Sprit plemperten in die Garage... das stinkt gewaltig. Wir hatten Glück das dabei nichts kaputt ging. Weshalb die letzten 20cm Schlauch zum Tank statt 8, 11 mm Innendurchmesser haben, weiss nur Peugeot.

505blog3_600

Letzlich haben wir es geschafft: alle Leitungen getauscht, den alten Sprit entsorgt und 10 Liter frisches Super Plus in den Tank gefüllt.
Ersatz für den defekten rechten Scheinwerfer hatten wir schon seit langem besorgt, doch nach dem Austausch ergab sich ein seltsames Bild. Nicht nur waren die Streuscheiben deutlich anders, auch leuchtete der Alte sichtlich heller als der Neue. Des Rätsels Lösung: Peugeot hat dem Turbo edle "Kangouru" Scheinwerfer mit zusätzlicher H1 Birne fürs Fernlicht spendiert. Dagegen ist der neue H4 Standardscheinwerfer "Made in Argentina" nur eine dunkle Funzel.

505blog4_600

Da der TÜV unter asymetrischem Licht etwas anderes versteht, blieb uns nichts weiter übrig als auch noch einen neuen Linken zu besorgen. Falls jemand einen rechten Kangouru Scheinwerfer für den 505 übrig hat, bitte melden. Statt einer Hupe war eine Fanfare verbaut die nur noch müde Trööt machte und kaum TÜV fähig ist. Ein paar anständige FIAMM Hupen aus Italien verhelfen dem Renner in Zukunft zu mehr als ausreichender Aufmerksamkeit im Straßenverkehr.

505blog5_600

Für den Motor gibt es frische Kerzen, Filter und Unterdruckschläuche. Den 15 minütigen Testlauf bei 2500 U/min absolviert er klaglos, lediglich die nicht funktionierende Wassertemperaturanzeige die plötzlich auf 110° springt sorgt zunächst für etwas Verwirrung. Wir hatten beim Zusammnenbau des Motors das Kabel für den Lüfterschalter mit dem für die Anzeige verwechselt.

Ach ja, fast hätte ich es vergessen, das "A" muss natürlich weg. 

505blog6_600

Es wehrt sich tapfer, kapituliert am Ende nach dem Einsatz von Flammenwerfer und Chemie.
Am Montag ist TÜV Termin, drückt uns die Daumen!

Puzzle Spiel

Man nehme:

- Einen seit 12 Jahren stillgelegten Peugeot 505 Turbo Injection mit gerissenem Zylinderkopf und halb zerlegtem Motor.

505_600_600_01

- ein paar Kartons voller Teile und Schrauben.

img_2668_600_600

- sowie einen nicht mehr benötigten Talbot Tagora GLS Vergasermotor der bei einem früheren Projekt übrig geblieben war und im Weg steht.

tagora_22_600_600

Aus diesen Zutaten soll am Ende ein schicker, aufgeladener und vor allem fahrbereiter Peugeot 505 mit 180 PS werden, ob das klappt? Mit viel Enthusiasmus, etwas Ungelduld und Meister Speuser's Hilfe packen wir es an.

Zuerst muss der Zylinderkopf vom 505 Triebwerk runter, das geht leider nicht ohne den Motor noch weiter zu zerlegen. Es ist Anfang Februar, wie im Winterschlussverkauf lautet das Motto: Alles muss raus: Kühler, Einspritzanlage, Lichtmaschine, Wasserpumpe und so weiter. Zu guter Letzt kann der Zylinderkopf vom Motorblock abgehoben werden. Das mit Zylinder 2 was nicht stimmt ist offensichtlich, so dient er bestenfalls noch als Brutstätte für Stechmücken.

505t1_600

Die Zylinderkopfdichtung ist defekt, die Hoffnung das es vielleicht nur daran liegt müssen wir gleichwohl schnell begraben.

505t2_600

Die Diagnose ist eindeutig: ein tiefer Riss im Kopf hat dafür gesorgt das Kühlwasser einen Weg in den Zylinder gefunden hat, wo es wie man weiß nichts zu suchen hat.

505t3_600

Der Organspender steht schon bereit, wird flugs demontiert und liegt jetzt kopf- und nutzlos auf der Palette.

505t4_600

Getriebe und Anbauteile kommen ins Lager, der Rest zum Schrott und Meister Speuser ist froh das wir endlich den Platz in seiner Werkstatt frei machen.
Ganz so einfach wie zuerst gedacht ist es aber nun doch nicht. Trotz sorgfältiger Vorabrecherche, zeigt sich beim Kopf an Kopf Vergleich das Peugeot für den Einsatz im 505 Turbo nicht nur am Block des damals schon betagten Chrysler Motors ein paar Kleinigkeiten geändert hat.

505t5_600

Der Krümmer muss beim 505 nicht nur sich selbst, sonder auch den schweren Turbo tragen und hat deshalb eine zusätzliche Halterung spendiert  bekommen. Der Stutzen dafür fehlt hier leider, 8 statt 9 Bolzen müssen reichen. Da der Turbokompressor zusätzlich durch einen Bügel an der unteren Motoraufhängung gestützt wird, hält das höchstwahrschienlich auch so, wir haben sowieso keine Wahl. Für zusätzliche Abdichtung sorgen vier Ringe die je hälftig im Motorblock und im Krümmer stecken.

505t6_600

Leider fehlen im Tagora die Ausfräsungen im Kopf um diese einzustecken. Wir haben die alte metallische Flanschdichtung durch eine moderne aus Aramidfaser ersetzt und hoffen mal, das auch ohne die Ringe alles dicht ist.
Auf der Einlasseite sieht es besser aus. Der 505 hat eine zusätzliche Halterung für die Einspritzanlage

505t_t_turbo_600

die dem Tagora fehlt.

505t_tag_600

Nicht so schlimm, 8 statt 9 Bolzen sollten reichen und zur Not kann hierfür eine Halteschiene gebastelt werden.
Nachdem beide Seiten gereinigt, geprüft und vorbereitet wurden kann endlich alles  zusammengebaut werden.

505t7_600

Der Tagora Kopf findet eine neue Heimat und das ganze Klimbim rund um den Motorblock kann montiert werden.

505t8_600

Der weitere Zusammenbau geht recht flott von statten, hatten wir ja gerade erst alles auseinander genommen und noch frisch im Gedächtnis. Erst beim Turbo wird es schwierig: Lader, Kühler, Schrauben, Dichtungen, Rohre und Schläuche liegen auf mehrere Kartons verteilt im Kofferraum und müssen sinnvoll zusammengesetzt werden.

505t9_600

Seltsamerwiese schweigt sich das Werkstatthandbuch zu diesem Thema weitestgehend aus und das es im Motorraum in dieser Ecke recht eng zugeht hilft nicht wirklich.  Zum Glück fehlt ausser ein paar Schrauben nichts. Mit Hilfe der Explosionszeichnungen im Ersatzteilkatalog und unter reichlicher Verwendung von Kraftausdrücken gelingt es uns den Lader in Position zu bringen, Öl- und Wasserschläuche anzuschließen, und alles hoffentlich korrekt zu montieren. Am Ende des Tages ist alles beisammen und wir können Wasser und Öl einfüllen. Da nichts davon gleich wieder ausläuft sind wir zuversichtlich alles richtig gemacht zu haben.

505t10_600

Einem Startversuch steht nichts im Wege.

Läuft! Natürlich wird gleich eine nächtliche Proberunde auf dem Hof gedreht.

Winterliche Bastelstunde

Trotz globaler Erwärmung unterbinden anhaltende Minusgrade nun schon seit Wochen die Fertigstellung des Dinin V6 Umbaus. Die unseren treuen Lesern gut bekannte Garage bleibt vorerst geschlossen und das Projekt Dinin V6 liegt weiterhin wortwörtlich auf Eis.

garage_600_600

Längere Zeit gänzlich auf die Schrauberei zu verzichten ist nicht gut für die Gesundheit und führt bekanntlich, gerade im Winter, zu schwer zu kontrollierenden Ersatzhandlungen, wie zum Beispiel dem Ankauf weiterer Baustellen. Gut das im Regal in Form dieser unscheinbaren Schachtel seit Ewigkeiten ein passendes Projekt für ein langes Winterwochenende wartet.

img_2620_600_600

Inhalt: Ein Umbausatz um aus dem eher schlicht geratenem 1:43 Tagora Modell von Solido einen fein detailierten Dinin Rennwagen zu machen.

img_2560_600_600

Der Anfang ist leicht, das Spenderfahrzeug ist schnell zerlegt

img_2557_600_600

und kommt anschließend in die Profilackierkammer im Heizungskeller.

img_2562_600_600

Bis hier alles ganz einfach. Naja, nicht ganz, mit offenen Türen zu lackieren war keine gute Idee, die Türen schließen nun nicht mehr richtig.

img_2591_600b_600

Eine Dosis Lösungsmittel und ein zweiter Gang in die Lackiererei führen zu einem zufriedenstellendem Ergebnis.

img_2593_600_600

Nächster Schritt: Das Folieren der Karrosserie. Nichts neues, wie in 1:1 nur etwas kleiner und das wurde ja reichlich geübt. Doch schnell kommt ein Déjà-vu Gefühl auf. Die Folie will nicht so recht auf das Dach, die Ränder fügen sich nicht um die Kanten und reißen ein. Erst mal eine Frustpause machen. Wird das etwa genau so eine wochenlange Aktion wie damals beim echten Dinin?

img_2594_600_600

Das Internet weiß Rat, etwas Klarlack hilft bei den Ecken und Kanten und so geht es voran und wird ganz ansehnlich.

img_2602_600_600

img_2609_600_600

Das Endergebnis ist nicht schlecht, so richtig zufrieden bin ich nicht, das muss besser gehen.

img_2610_600_600

Gut das im Regal noch so eine Schachtel steht, einem zweiten Versuch steht nichts im Wege. Wie wird das Wetter am nächsten Wochenende?

img_2616_600_600

Ja, ist denn heut schon Weihnachten?

Beim Anblick von LaVerdette auf der Hebebühne und ohne Oelwanne hatte ich die letzten Tage ein schlechtes Gewissen.
img_4560_600
Die Nord-Tour mit reichlich mehr als 2.000km war wohl die größte Herausforderung für sie seit Jahren, vermutlich seit Jahrzehnten, wenn sie überhaupt jemals diese Entfernung an einem Stück absolvieren musste. Und die Schmach auf dem AvD-Wagen heimzukommen muss erstmal verdaut sein. Darum war ich froh, als heute Post aus der Provence kam mit ein paar Geschenken für die Grüne.
pckchen_600
Angesichts des Zahn(los)rades der Oelpumpe, das wohl als Ursache für das frühe Reiseende gelten darf, hätte es ja allein ein neues getan,
zahnrad_alt_4_600 zahnrad_neu_4_600_01
aber auf keinen Fall wollte ich sie länger als nötig mit den im Norden erworbenen Alt-Opel-Zündkabeln in 3 verschiedenen Farben rumfahren lassen.
img_4603_600
Und so gibts halt noch das eine oder andere kleine Bonbon oben drauf.
sachen_600_02
Nächste Woche gehts an den Einbau.